8261 Badacsonytomaj-Badacsony, Park u. 20. • +36 87 531 013 • badacsonytomaj@tourinform.hu

Örs

Örs

Der 311 m hohe Örsi-Berg, der sich über Badacsonyörs erhebt, gilt als Ausreißer unter den ihn umgebenden Vulkanbergen, da er aus Sedimentkonglomerat und Sandstein besteht. Die Erdgeschichte des Örsi-Berges begann vor 270 Millionen Jahren. Der westlichste Ausläufer der Perm-Serie befindet sich im Balaton-Oberland. Über Millionen von Jahren hinweg transportierten Flüsse aus südlicher Richtung Sedimente hierher, wo sich grobe Geröllmaterialien ablagerten, gefolgt von Kies und Geröll, aus denen sich der Sandstein des Balaton-Oberlands bildete. Seit dem Pannonium ist das Gebiet um 300 Meter angestiegen, währenddessen ist das Dach zerfallen und das Gesteinsmaterial tektonisch zerbrochen und aus seiner ursprünglichen Position verschoben worden. Der Berg besteht aus Perm-Sandstein und Konglomeraten, auf dessen Spitze das Bett eines einst hier verlaufenden Flusses zu sehen ist. Seit 1955 wurde auf dem Berg nach Uran gesucht, die ehemalige Mine ist noch heute zu sehen und kann besichtigt werden. Eine industriell nutzbare Urananreicherung konnte jedoch nicht nachgewiesen werden. An den Hängen des Berges ranken sich Weinreben empor, die edle Weine hervorbringen. Tief im Wald liegen die Ruinen eines ehemaligen Paulinerklosters.


8261 Badacsonytomaj-Badacsony, Park u. 20. • +36 87 531 013 • badacsonytomaj@tourinform.hu