8261 Badacsonytomaj-Badacsony, Park u. 20. • +36 87 531 013 • badacsonytomaj@tourinform.hu

Szigliget

Szigliget

Szigliget ist wahrlich das stimmungsvollste kleine Dorf Das Juwel der Balaton-Oberland ist Szigliget und die Hügelgruppe, die das Dorf umgibt. Besondere vulkanische Aktivitäten haben die Oberfläche der Region geformt und geprägt. Neben seinen geologischen Besonderheiten blickt Szigliget auf eine fast 6000-jährige Geschichte zurück. Seine beiden Burgen waren in der Vergangenheit Schauplatz spannender Ereignisse, und das Dorf verfügt über eine reiche Ethnografie und eine Fülle von Motiven, da es seit Jahrhunderten von einer echten Weinbaugesellschaft bewohnt wird.

Jenő Cholnoky, ein bekannter ungarischer Geologe, bezeichnete die Berge von Szigliget als „die Hügel von Szigliget”. Das Gebiet entstand durch eine Reihe dramatischer Explosionen. Gesteinsbrocken wurden aus einer Tiefe von mehr als 1 km unter der Oberfläche ausgestoßen und bildeten die Maar-Formationen. Es gab drei Eruptionszentren in der Gegend, die sich hier zu Ringen vereinigten. Diese sind der Soponya-Hügel, der Antal-Hügel und der Burgberg. Auf dem Burgberg ist eine sehr kleine Magmaablagerung zu beobachten, ansonsten gibt es in der Gegend keine magmatischen Gesteine, sondern nur Pyroklastite. Diese phreatomagmatische Aktivität fand hier vor etwa 4 Millionen Jahren statt. Der Kamon-Stein-Naturlehrpfad zeigt die geologischen, zoologischen und botanischen Werte der Gegend. In der Gegend von Szigliget gibt es zwei Burgen, die allen bekannte Burg und die jüngere Festung, die als Alte Burg (Óvár) bekannt ist. Die Gegend von Szigliget ist seit Tausenden von Jahren bewohnt, und es wurden Funde aus fast jeder historischen Epoche seit der Bronzezeit gemacht. In der Árpád-Zeit gab es hier zwei Siedlungen, und zwischen 1260 und 1262 wurde der älteste Teil der Burg auf dem Gipfel des Burgbergs erbaut. Szigliget war nie eine Insel im klassischen Sinne, wie die Spuren von Siedlungen aus verschiedenen Epochen belegen, die in der Gegend ausgegraben wurden, ganz zu schweigen von den Weinbergen, die seit mehr als 2000 Jahren bewirtschaftet werden.


8261 Badacsonytomaj-Badacsony, Park u. 20. • +36 87 531 013 • badacsonytomaj@tourinform.hu